Den Informationen zufolge, die ein AA-Korrespondent von Beamten des Bildungsministeriums erhalten hatte, Bildungsministerium Vorbereitet von der Generaldirektion für Sekundarschulbildung „Einführung in die medizinische Wissenschaft“ Der Lehrplan wurde vom Board of Education and Discipline genehmigt.
Der Kurs, der insgesamt 72 Stunden Lehrplan, 2 Stunden pro Woche, in der 11. und 12. Klasse der High School umfasst, wurde im Schuljahr 2023–2024 in die Wahlfächer aufgenommen.
Der Lehrplan soll sicherstellen, dass die Studierenden den Umfang der medizinischen Wissenschaften erkunden, Beziehungen zwischen medizinischen Ausbildungsprogrammen herstellen und sich mit dem Umfang und den Anwendungen medizinischer Fachgebiete vertraut machen.
Ziel war es auch, den Studierenden des Wahlfachs ein Verständnis für die Bedeutung der Beteiligung von Ärzten an der wissenschaftlichen Forschung, für die bahnbrechende Forschung von Ärzten mit mehreren Bachelor-Abschlüssen in verschiedenen Fachgebieten und für die Methoden des Zugangs zu medizinischer Literatur zu vermitteln.
Es besteht aus fünf Einheiten
Das Curriculum des Wahlfachs „Einführung in die medizinischen Wissenschaften“ basierte auf einem forschungs- und forschungsbasierten Lernansatz, basierend auf realen Situationen mit einer inter- und transdisziplinären Perspektive.
Der Lehrplan bestand aus 5 Einheiten: „Medizin und medizinische Grundlagenwissenschaften“, „Grundbegriffe der menschlichen Physiologie“, „Medizinische Mess- und Bildgebungsverfahren“, „Technische Anwendungen in der Medizin“, „Aktuelle Forschungsgebiete in den medizinischen Wissenschaften“.
Der Umfang der medizinischen Grundlagenwissenschaften wird erläutert
Die Funktionen der Medizin und der medizinischen Grundlagenwissenschaften erlernen die Studierenden im Studienabschnitt „Medizin und medizinische Grundlagenwissenschaften“.
Kurse, die den Umfang der medizinischen Grundlagenwissenschaften und ihren Platz in der medizinischen Ausbildung erläutern, betonen Disziplinen wie Anatomie, Histologie, Physiologie, Mikrobiologie, Immunologie, Pharmakologie, Genetik, Biochemie und Neurologie.
Die Kurse erläutern den Einsatz verschiedener Lehrmethoden, wie z. B. digitale Anwendungen des menschlichen Körpers, Mikroskopanwendungen, Unterricht am Krankenbett, Simulationstraining in verschiedenen Disziplinen.
Die Studierenden werden in den Kursen Palliativmedizinpraktiken sowie traditionelle und komplementäre Medizinpraktiken erkunden.
Die Rechte und Pflichten der Angehörigen der Gesundheitsberufe sind im Lehrplan festgelegt
Die Vorträge diskutieren wichtige Entwicklungen in der Geschichte der Medizin und beleuchten die Auswirkungen von Entwicklungen wie der Entdeckung von Antibiotika, der medizinischen Bildgebung, der Gewebekultur, dem Einsatz von Anästhetika, Impfungen und der Entdeckung der DNA-Struktur in der medizinischen Welt. erklärt.
In den Kursen, die den Zusammenhang zwischen den Sprachen, die die Terminologie des Fachgebiets bilden, und Entwicklungen in der Medizin diskutieren, werden Themen wie der Beitrag von Latein und Altgriechisch zur Bildung der medizinischen Terminologie und deren gemeinsame Sprache besprochen besprochen. in den medizinischen Wissenschaften werden diskutiert.
Die Lektionen zur Erläuterung der Bedeutung der medizinischen Deontologie erläutern die Regeln, die Ärzte bei ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber ihren Patienten, Angehörigen, Kollegen und der Gesellschaft einhalten müssen, und betonen außerdem die Rechte und Pflichten der Angehörigen der Gesundheitsberufe. .
Namen, die zur medizinischen Wissenschaft beitragen, sind im Programm
Der Kursabschnitt „Grundlegende Konzepte der menschlichen Physiologie“ erklärt das Konzept des Lebens und untersucht die Systeme, aus denen der menschliche Körper besteht, und ihre Beziehungen zueinander.
Die Einheit „Medizinische Mess- und Bildgebungsverfahren“ erläutert die Bedeutung von Messverfahren in der Medizin, die Aufschluss über die Funktionsweise von Systemen im menschlichen Körper geben.
In Lehrveranstaltungen zu biophysikalischen Messmethoden werden die Aspekte erörtert, die bei der Auswahl medizinischer Bildgebungsverfahren zu berücksichtigen sind.
Der Kursabschnitt „Technische Anwendungen in der Medizin“ vergleicht den menschlichen Körper mit Maschinen und Computersystemen.
In Kursen, in denen aktuelle technische Anwendungen in den medizinischen Grundlagenwissenschaften untersucht werden, geht es um die Erforschung von Gehirn-Computer-Schnittstellen und um Beispiele.
Die Vorträge, die Roboterchirurgie, bildgebende Technologien, Nanotechnologien, Biomaterialien und Anwendungen künstlicher Intelligenz erläutern, werden Gazi Yaşargils Pionierarbeit auf dem Gebiet der Chirurgie hervorheben.
Die Vorträge erläutern die Bedeutung von Ärzten, die sich nach ihrem Abschluss auf Grundlagenwissenschaften oder Medizintechnik spezialisieren, und geben Beispiele aus den Lebensläufen von Ärzten mit verschiedenen Bachelor- und Masterabschlüssen sowie medizinischen Approbationen.
In den Vorträgen werden Aziz Sancars Beiträge zur medizinischen Wissenschaft in verschiedenen Disziplinen anhand von Beispielen erläutert.
Aktuelle Forschungsthemen werden beleuchtet
In den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Abteilung Medizinwissenschaften werden aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Medizin untersucht.
In den Lektionen, in denen Vorhersagen über die Fälle getroffen werden, die in Zukunft Gegenstand medizinischer Forschung sein könnten, wird die Bewertung der Forschungsergebnisse und deren mögliche Auswirkungen auf die zukünftige Forschung besprochen.