Die achten „National Health Quality Forums“ (USKAF) finden vom 21. bis 22. November im Kocaeli Congress Center statt.
KOCAELI (IGFA) – Organisiert von der Kocaeli-Universität; Das achte „Nationale Gesundheitsqualitätsforum“ wird mit Unterstützung des Gouvernements Kocaeli, der Stadtverwaltung Kocaeli und der Innovation Association for Quality in Health (SAKİD) abgehalten. Das Thema der USKAF 8, die vom 21. bis 22. November im Kocaeli Congress Center stattfindet, lautet in diesem Jahr „Gesundheitsdienste in Katastrophenzeiten“. Auf der Konferenz werden nationale Katastrophenmanagementstrategien und Erfahrungen vom 6. Februar ausgetauscht.
ERFAHRUNGEN WERDEN AM 6. FEBRUAR BESPRECHEN
USKAF 8 – Nationale Gesundheitsqualitätsforen – Gesundheitsdienste in Katastrophenzeiten Die Konferenz beginnt mit dem Eröffnungsprogramm am Dienstag, 21. November 2023, um 9:30 Uhr. Das Eröffnungspanel, das nach den Eröffnungsreden stattfindet, wird vom Rektor der Kocaeli-Universität, Prof. Dr., moderiert. Moderation: Nuh Zafer Cantürk; AFAD-Vorsitzender Okay Memiş, ehemaliger Gesundheitsminister Dr. Die Veranstaltung wird unter dem Titel „Nationale Katastrophenmanagementstrategien und Erfahrungen vom 6. Februar“ mit Recep Akdağ, dem Gouverneur von Kocaeli, Seddar Yavuz, und dem Bürgermeister der Metropolregion Kocaeli, Tahir Büyükakın, als Redner stattfinden.
WISSENSCHAFTLER HALTEN EINE PRÄSENTATION
Am ersten Tag der Konferenz; Die Sitzung wurde von Prof. Dr. geleitet. Im Panel mit dem Titel „Gesundheitsdienste und Kapazität bei Katastrophen“ von Serkan Yılmaz; Die Metropolitan Metropolitan Municipality leitete die Sitzung zu den Themen „Kapazitätsaufbau und Ressourcennutzung im Gesundheitswesen“, „Technologie und Anwendungen für das Gesundheitswesen in Katastrophenzeiten“, „Management posttraumatischer Belastungsstörungen bei Katastrophen“, „Gesundheitsdienste und UMKE bei Katastrophen“. und „Pflege- und Geburtshilfe bei Katastrophen“, Stellvertretender Generalsekretär Dr. In der von Hasan Aydınlık gehaltenen Podiumsdiskussion mit dem Titel „Vorbereitung auf ein wirksames Katastrophenmanagement“; „Neue Technologien und Innovationen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos“, „Gesundheitsdienste in Katastrophenzeiten – Vorbereitungen vor einer Katastrophe“, „Notfall-Gesundheitsmanagement: Neue Konzepte und Anwendungen“, „Vorbereitung von Städten auf Katastrophen – Katastrophenmanagementstrategien lokaler Regierungen“ und „Katastrophen und Notfälle „Öffentliche Gesundheitsdienste in Situationen“ werden von Akademikern und Wissenschaftlern diskutiert, die Experten auf ihrem Gebiet sind.
Am zweiten Tag des Kongresses wird der Dekan der medizinischen Fakultät der Kocaeli-Universität, Prof. Dr. Es beginnt mit einem Panel unter dem Vorsitz von Alparslan Kuş. Im Panel werden Wissenschaftler der Kocaeli-Universität ihre Erfahrungen vom 6. Februar teilen.
In den anderen Tafeln des zweiten Tages; Die Sitzung wurde vom Chefarzt Prof. Dr. geleitet. Im Panel „Nachhaltigkeit und Anwendungen im Gesundheitswesen“, gehalten von Görkem Aksu, „Patientenversorgung und Koordination in Katastrophenzeiten“, „Management von Gesundheitsdiensten bei Katastrophen für ein nachhaltiges Leben“, „Versorgung mit medizinischen Geräten und Gesundheitslogistik bei Katastrophen“ und „Die Rolle und Koordination des Roten Halbmonds bei Katastrophen“. Die Themen der „Speziell durchgeführten Studien für den 6. Februar“ waren „Wirksame Strategien für Katastropheneinsätze“, „Versorgung mit Medikamenten und medizinischer Versorgung“. Ausrüstung bei Katastrophen“, „Katastrophenkommunikation und Desinformation in Krisenzeiten“ im „Katastrophenmanagement in Krisen“ unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Çiğdem Çağlayan. und „Entwicklung katastrophenresistenter Gesellschaften“; Die Sitzung wurde von außerordentlichem Professor Prof. Dr. geleitet. Im Panel „Managing Disaster with Its Social Dimension“, gehalten von Serpil Gerdan, „Gruppen mit besonderen Bedürfnissen/gefährdet bei Katastrophen“, „Stressmanagement und psychologische Erste Hilfe bei Katastrophen“ , „Mass Awareness Strategies for Disaster Management – „Disaster Literacy““ und „Earthquake“ Themen wie „Pre-Health Building Preparedness“ werden besprochen.